Für deine Bewerbung brauchst du ein aktuelles Arbeitszeugnis? Hier und im Video erfährst du, wie du es richtig anforderst und worauf du dabei achten solltest. 

Inhaltsübersicht

Was ist ein Arbeitszeugnis — und warum ist es wichtig?

Ein Arbeitszeugnis ist ein offizielles Dokument, das du am Ende deines Jobs bekommst. Es bestätigt nicht nur, dass du in einem Unternehmen gearbeitet hast — es zeigt auch, wie du gearbeitet hast. Für neue Arbeitgeber ist das oft ein wichtiger Anhaltspunkt, um dich besser einschätzen zu können.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Arbeitszeugnissen:

  • Einfaches Arbeitszeugnis:
    Es enthält nur deine Personalien, den Jobtitel und die Dauer deiner Beschäftigung — ohne Bewertung deiner Leistung.
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis:
    Hier werden zusätzlich deine Aufgaben, dein Arbeitsverhalten und deine Leistung beschrieben. Das ist die Variante, die du bei Bewerbungen in der Regel brauchst.

Wichtig: Wenn du dein Zeugnis anforderst, sag immer dazu, dass du ein qualifiziertes möchtest. Sonst bekommst du oft nur die einfache Variante.

Wer hat wann ein Anrecht auf ein Arbeitszeugnis?

Sobald du weißt, dass du deinen Job kündigst oder ein befristeter Vertrag endet, kannst du ein Arbeitszeugnis anfordern. Der Anspruch darauf ist gesetzlich geregelt — und zwar in § 109 der Gewerbeordnung.

Grundsätzlich gilt: Alle Beschäftigten haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis — egal ob Führungskraft, Teilzeitkraft, Auszubildende oder Praktikanten.

Je nach Beschäftigungsform gibt es aber ein paar Besonderheiten, die du kennen solltest:

Personengruppe Besonderheiten
Führungskräfte & Leitende Zeugnis sollte individuell und detailliert sein
Festangestellte Mitarbeiter Anspruch bei Kündigung, Befristung oder Aufhebungsvertrag
Teilzeitkräfte & Aushilfen Zeugnis auch bei geringem Stundenumfang
Auszubildende Wird automatisch bei erfolgreichem Abschluss ausgestellt
Praktikanten Besonders wichtig bei längeren Praktika oder für Bewerbungen

Wichtig: Dein Arbeitgeber stellt dir das Zeugnis nicht automatisch aus — du musst es aktiv verlangen. Trotzdem ist er gesetzlich verpflichtet, dir eins auszuhändigen.

Arbeitszeugnis anfordern: So klappt’s mit Fristen und Formalien

Sobald du weißt, dass du dich neu bewerben willst, solltest du dein Arbeitszeugnis am besten direkt anfordern — idealerweise zum Zeitpunkt der Kündigung oder kurz danach.

Zwar hast du gesetzlich bis zu drei Jahre nach dem Ende deines Arbeitsverhältnisses Zeit. Doch je früher du es einforderst, desto einfacher wird es für deinen ehemaligen Arbeitgeber, deine Leistungen korrekt zu beurteilen.

Damit dein Zeugnis schnell und richtig ausgestellt wird, helfen dir diese fünf Punkte:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Fordere dein Arbeitszeugnis am besten mit deiner Kündigung oder direkt nach dem Ende deines Jobs an — dann ist deine Leistung noch frisch im Kopf. Auch ohne Kündigung kannst du ein Zeugnis anfordern, z. B. für Bewerbungen oder bei einem internen Wechsel.

2. Die passende Form der Anfrage nutzen
Ein kurzer, höflicher Text per Mail reicht aus. Wichtig ist, dass du direkt erwähnst, dass du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis möchtest — sonst bekommst du eventuell nur ein einfaches.

3. Den Inhalt des Zeugnisses abstimmen
Schick am besten eine Liste deiner Aufgaben und Projekte mit. Noch besser: Biete an, einen ersten Entwurf selbst zu schreiben — viele Unternehmen nehmen das gerne an.

4. Wichtige Fristen einhalten
Auch wenn dein Anspruch lange gilt: Setze eine klare Frist, zum Beispiel zwei bis vier Wochen. So zeigst du, dass du das Zeugnis zeitnah brauchst — etwa für Bewerbungen.

5. Die Nachverfolgung nicht vergessen
Kommt nichts zurück, erinnere freundlich. Bei wiederholtem Schweigen kannst du eine letzte Frist setzen.

Wie kannst du ein Arbeitszeugnis anfordern?

Wenn du dein Arbeitszeugnis brauchst, solltest du dich am besten schriftlich bei deinem Arbeitgeber melden — zum Beispiel per E-Mail oder Brief. Halte deine Anfrage freundlich, aber klar: Formuliere, dass du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis wünschst, und gib gern auch an, bis wann du es idealerweise erhalten möchtest. 

Hier ist eine Vorlage, die du direkt übernehmen kannst:

➡️ Beispiel

„Sehr geehrte/r [Name der zuständigen Person/des Vorgesetzten],
vom 01.10.2023 bis 30.04.2025 war ich bei Ihnen als [Jobtitel] tätig. Hiermit bitte ich Sie um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses bis zum [Datum nach zweiwöchiger Frist].
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
[Name].“

Hier kannst du das Muster auch gleich als Word-Datei herunterladen: Arbeitszeugnis verlangen Muster

Wenn du dein Arbeitszeugnis zusammen mit deiner Kündigung anforderst, kannst du diese Formulierung verwenden:

➡️ Beispiel

 „Sehr geehrte Frau [Name],
hiermit kündige ich das seit dem [Eintrittsdatum] bestehende Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [letzter Tag].
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Erhalts der Kündigung. Ebenfalls bitte ich Sie um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.
Ich bedanke mich für die angenehme Zusammenarbeit und verbleibe recht herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
[Name und Unterschrift]“

Auch hier findest du das Muster zum Herunterladen: Arbeitszeugnis verlangen mit Kündigung

Wohlwollendes Arbeitszeugnis — so erkennst du ein gutes Arbeitszeugnis

Ein gutes Arbeitszeugnis kann den entscheidenden Unterschied machen — vor allem, wenn andere Bewerber ähnliche Qualifikationen mitbringen. Es muss ehrlich, aber fair formuliert sein und darf deinen beruflichen Neustart nicht unnötig behindern. Damit das gelingt, solltest du auf Folgendes achten:

So liest du zwischen den Zeilen

Aussagen wie „zu unserer vollen Zufriedenheit“ klingen nett — bedeuten aber nur eine 3. Eine klare 1 ist zum Beispiel: „stets zur vollsten Zufriedenheit“.
Klingen Sätze freundlich, aber irgendwie seltsam? Dann steckt oft versteckte Kritik dahinter.

Was du verlangen darfst — und was nicht

Du hast Anspruch auf eine faire und ehrliche Bewertung — aber nicht auf Wunschformulierungen. Das Zeugnis muss deine tatsächliche Leistung widerspiegeln.
Die Sprache soll klar und verständlich sein — ohne Floskeln oder Fachchinesisch.

Wenn das Zeugnis nicht passt

Sprich es früh an, wenn dir dein Zeugnis komisch vorkommt– am besten direkt nach dem Erhalt.
Je früher du dich meldest, desto eher ist dein Arbeitgeber bereit, noch etwas zu ändern.

Arbeitszeugnis nicht erhalten oder falsch? So kannst du reagieren
  • Direkt nachfragen: Wenn dein Zeugnis nach zwei bis vier Wochen noch nicht da ist, wende dich direkt an deinen Arbeitgeber.
  • Erinnerung schreiben: Setze schriftlich eine Frist von etwa 14 Tagen, wenn du keine Reaktion bekommst.
  • Nachweise sichern: Bewahre alle E-Mails, Briefe oder Gesprächsnotizen gut auf — sie können im Streitfall wichtig sein.
  • Vorarbeit leisten: Erstelle eine Liste deiner Aufgaben und Stärken, um den Prozess für deinen Arbeitgeber zu vereinfachen.
  • Unterstützung holen: Wende dich an den Betriebsrat, wenn es einen gibt — oder ziehe rechtliche Hilfe hinzu. Etwa durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, wenn sich nichts bewegt.

Arbeitszeugnis anfordern — häufigste Fragen

  • Wie fordere ich ein Arbeitszeugnis an?
    Am besten forderst du dein Arbeitszeugnis schriftlich an — per E-Mail oder Brief. Du kannst das direkt mit deiner Kündigung verbinden oder es separat kurz vor oder nach dem letzten Arbeitstag ansprechen. Bitte dabei ausdrücklich um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis — das ist meist sinnvoller als ein einfaches. Wichtig: Fordere es rechtzeitig an, damit Fristen gewahrt bleiben und es nicht untergeht.

  • Habe ich einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
    Ja, jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf ein schriftliches Arbeitszeugnis, sobald das Arbeitsverhältnis endet — ganz egal, ob selbst gekündigt oder durch den Arbeitgeber. Wichtig ist nur: Das Arbeitszeugnis wird ausgestellt, wenn du es aktiv anforderst.
  • Wann sollte ich ein Arbeitszeugnis anfordern?
    Fordere dein Arbeitszeugnis am besten direkt nach der Kündigung oder dem Ende deines Arbeitsvertrags an. Rechtlich hast du zwar bis zu drei Jahre Zeit, doch je früher, desto besser.

Arbeitszeugnis Formulierungen

Jetzt weißt du, wie du dein Arbeitszeugnis richtig beantragst und welche Fristen wichtig sind. Dabei wird dir auffallen, dass deine Bewertung bestimmte Formulierungen enthält, was hinter den Formulierungen im Arbeitszeugnis steckt, erfährst du in diesem Video!

Zum Video: Arbeitszeugnis - Formulierungen
Zum Video: Arbeitszeugnis – Formulierungen

Arbeitszeugnis Formulierungen

Jetzt weißt du, wie du dein Arbeitszeugnis richtig beantragst und welche Fristen wichtig sind. Dabei wird dir auffallen, dass deine Bewertung bestimmte Formulierungen enthält, was hinter den Formulierungen im Arbeitszeugnis steckt, erfährst du in diesem Video!

Zum Video: Arbeitszeugnis - Formulierungen
Zum Video: Arbeitszeugnis – Formulierungen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .