Eine Bewerbung als Quereinsteiger stellt oft andere Anforderungen als die Bewerbung einer gelernten Fachkraft. Wie du dich optimal präsentierst und deine Chancen auf den neuen Job steigerst, erfährst du hier.

Inhaltsübersicht

Bewerbung als Quereinsteiger — so gelingt dir der Quereinstieg

Ein Quereinstieg ist oft leichter möglich, als viele denken. Du musst nicht zwingend die „passende“ Ausbildung oder ein spezielles Studium mitbringen, um in einer neuen Branche Fuß zu fassen. Entscheidend ist, dass du deine Stärken erkennst und gezielt einsetzt.

Am erfolgreichsten ist deine Bewerbung als Quereinsteiger, wenn du deine bisherigen Erfahrungen gezielt mit den Anforderungen des neuen Jobs verbindest. Du brauchst:

  • ein überzeugendes Anschreiben
  • einen übersichtlichen Lebenslauf
  • einen selbstbewussten Auftritt im Vorstellungsgespräch
Was ist ein Quereinsteiger?

Quereinsteiger sind Menschen, die in ein anderes Berufsfeld wechseln — egal ob nach einer längeren Auszeit oder aus einem ganz anderen Arbeitsbereich. Der Grund für den Wechsel kann vielfältig sein: neue Interessen, bessere Perspektiven oder der Wunsch nach mehr Zufriedenheit im Job.

Vorbereitung für deine Bewerbung als Quereinsteiger 

Bevor du dich bewirbst, solltest du genau wissen, in welche Richtung du gehen willst. Informiere dich gründlich über die Branche und den konkreten Beruf, der dich interessiert. So siehst du schnell, welche Anforderungen wichtig sind und ob der Job wirklich zu dir passt.

Erstelle anschließend ein klares Profil deiner Stärken. Konzentriere dich dabei vor allem auf Fähigkeiten,  die auch ohne spezielle Ausbildung überzeugen, zum Beispiel Organisationstalent oder Kommunikationsstärke. Hilfreiche Informationen findest du auf Unternehmenswebsites, in Jobportalen oder in Fachartikeln. Sprich außerdem mit Menschen, die in deinem Wunschbereich arbeiten. Wenn du keine direkten Kontakte hast, bieten Business-Netzwerke wie LinkedIn oder Karrieremessen eine gute Möglichkeit, um neue Verbindungen aufzubauen.

Es ist normal, dass du nicht jede Anforderung erfüllst. Wichtig ist, dass du deine vorhandenen Kenntnisse klar benennst und gezielt ausbaust. Das geht zum Beispiel mit Onlinekursen oder passenden Workshops, die dich Schritt für Schritt auf deinen neuen Beruf vorbereiten.

Initiativbewerbung als Quereinsteiger

Eine Initiativbewerbung lohnt sich, wenn du in einem bestimmten Unternehmen arbeiten möchtest, es aber keine passende Stelle ausgeschrieben hat. Du gehst damit aktiv auf potenzielle Arbeitgeber zu und machst sie auf dich aufmerksam.

Gerade als Quereinsteiger kannst du so Interesse wecken und dir Chancen sichern, bevor neue Stellen offiziell veröffentlicht werden.

Bewerbungsschreiben für Quereinsteiger — so begründest du deinen Berufswechsel im Anschreiben

Das Anschreiben ist deine Chance, deinen Berufswechsel nachvollziehbar zu erklären. Zeige hier, welche Stärken und Erfahrungen dich für die neue Branche auszeichnen und warum du motiviert bist, dich in der neuen Rolle einzubringen. Lass uns jetzt Schritt für Schritt schauen, wie du das Anschreiben am besten schreibst.

Einleitung

Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer Einleitung, die den Leser sofort abholt. Erkläre kurz, warum du dich für den neuen Beruf entschieden hast und was dich daran besonders reizt. So vermittelst du, dass dein Wechsel gut überlegt ist und aus echter Motivation entsteht.

➡️ Beispiele für eine gute Einleitung

„Ihre innovative Arbeit im Bereich erneuerbarer Energien hat mein Interesse geweckt. Als Quereinsteiger mit Erfahrung in der Projektkoordination möchte ich meine Organisationsstärke und schnelle Auffassungsgabe in Ihr Team einbringen.“
„Schon seit einiger Zeit verfolge ich die Entwicklungen in der Gesundheitsbranche und bin überzeugt, dass ich mit meinem Hintergrund in der Kundenbetreuung und meiner ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit einen wertvollen Beitrag leisten kann.“

Hauptteil

Im Hauptteil zeigst du, welchen Mehrwert du mitbringst. Egal wie viele Qualifikationen du mitbringst, du solltest den Fokus auf übertragbare Erfahrungen und Soft Skills legen. Beschreibe konkret, welche Stärken du besitzt und wie sie im neuen Job wirken können. 

➡️ Beispiele für einen guten Hauptteil

„In meiner bisherigen Tätigkeit als Lehrerin habe ich gelernt, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten. Diese Fähigkeit möchte ich nun im Personalwesen einsetzen, um Mitarbeitende gezielt zu schulen und zu fördern.“
„In meiner bisherigen Rolle im Eventmanagement habe ich erfolgreich Kundenbeziehungen aufgebaut und langfristige Partnerschaften gepflegt. Außerdem habe ich komplexe Projekte geplant und koordiniert, wodurch ich gelernt habe, Prioritäten zu setzen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Diese Fähigkeiten möchte ich nun gezielt im Vertrieb einsetzen, um Kunden optimal zu betreuen und erfolgreiche Abschlüsse zu erzielen.“

Tipp: Vermeide den Begriff „Quereinsteiger“. Formuliere stattdessen klar, wie deine bisherigen Erfahrungen und deine Lernbereitschaft dich zu einer Bereicherung für das Unternehmen machen.

Schluss

Der Schluss deines Anschreibens rundet das Bild ab. Wiederhole nicht einfach, was du bereits gesagt hast, sondern betone deine Motivation und deine Bereitschaft, Neues zu lernen. Schließe mit einem Satz, der den Arbeitgeber einlädt, dich in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.

➡️ Beispiele für einen guten Schluss

„Ich freue mich darauf, in einem persönlichen Gespräch mehr darüber zu erzählen, wie ich meine Erfahrungen aus dem Kundenservice erfolgreich in den Bereich Personalmanagement übertragen kann. Besonders meine Fähigkeit, mit Menschen empathisch umzugehen und klare Strukturen zu schaffen, möchte ich nun gezielt in dieser neuen Branche einsetzen.“
„Gern erläutere ich Ihnen im Gespräch, wie ich meine Organisationserfahrung aus dem Projektmanagement nutze, um im Bildungsbereich strukturierte Abläufe zu entwickeln und Lernprozesse optimal zu unterstützen. Gleichzeitig freue ich mich sehr darauf, Teil Ihres Teams zu werden und meine bisherigen Kenntnisse in einem neuen Umfeld einzubringen.“

Tipp: Wähle Formulierungen, die zu deiner Persönlichkeit passen, und passe Beispiele gezielt auf die ausgeschriebene Stelle an. So bleibt dein Anschreiben authentisch und überzeugend.

Hier kannst du dir eine Mustervorlage für den Quereinstieg im Einzelhandel und als Pflegekraft herunterladen. 

So schreibst du einen Lebenslauf als Quereinsteiger 

Nach dem Anschreiben folgt der Lebenslauf. Auch hier gibt es als Quereinsteiger einige Punkte, auf die du achten kannst. Der Lebenslauf soll Arbeitgebern auf einen Blick zeigen, warum du für die Stelle geeignet bist. Er gibt einen klaren Überblick über deinen bisherigen Werdegang, deine Qualifikationen und deine besonderen Stärken.

Am besten wählst du einen tabellarischen Aufbau, der von der aktuellsten Station rückwärts geht. Beginne mit den Erfahrungen, die für den neuen Job am wichtigsten sind. Das können auch Stationen sein, die nicht direkt aus der Branche stammen, Wichtig ist, dass sie übertragbare Fähigkeiten zeigen. Fasse jede Station in kurzen Stichpunkten zusammen und hebe relevante Projekte oder Erfolge optisch hervor.

Der Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen und ein einheitliches, gut lesbares Layout haben. Achte auf klare Überschriften wie „Berufserfahrung“ oder „Ausbildung“.

Tipp: Nenne Weiterbildungen oder Praktika, die dich gezielt auf den neuen Beruf vorbereitet haben. Ehrenamtliche Tätigkeiten oder Hobbys können auch wertvoll sein, wenn sie relevante Fähigkeiten zeigen. So erkennt der Arbeitgeber sofort, dass du motiviert bist und bereits praktische Erfahrungen einbringst.

So absolvierst du erfolgreich das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ist deine Chance, den positiven Eindruck aus deiner Bewerbung zu bestätigen und persönlich zu zeigen, warum du perfekt für den Job bist — auch als Quereinsteiger. Dabei zählt nicht nur, was du sagst, sondern auch, wie du auftrittst: selbstbewusst, interessiert und gut vorbereitet.

In den nächsten Abschnitten erhältst du praktische Tipps, wie du dich optimal präsentierst sowie auf Fragen und Situationen im Gespräch souverän reagierst. 

  • Motivation überzeugend vermitteln
    Deine Motivation wirkt am überzeugendsten, wenn sie ehrlich, klar und greifbar ist. Beschreibe kurz, warum du den Wechsel möchtest, und beziehe dich dabei auf Erfahrungen, die dich auf die neue Aufgabe vorbereitet haben.

➡️ Beispiel

„Ich habe mich schon seit Jahren privat mit Grafikdesign beschäftigt und nun eine Weiterbildung abgeschlossen, um mein Hobby zum Beruf zu machen.“

  • Relevante Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben
    Wähle gezielt die Stärken aus, die für die neue Stelle am meisten zählen. Beschreibe nicht nur, was du kannst, sondern auch, wie du diese Fähigkeiten bereits erfolgreich eingesetzt hast. So wird für den Arbeitgeber sofort klar, welchen Nutzen du mitbringst.

➡️ Beispiel

„Als Teamleiterin im Kundenservice habe ich Prozesse optimiert, die die Kundenzufriedenheit um 15 % gesteigert haben. Diese Fähigkeit zur Prozessverbesserung kann ich auch in Ihrem Vertriebsteam gewinnbringend nutzen.“

  • Bezüge zur Branche und zum Unternehmen herstellen
    Greif aktuelle Entwicklungen oder Herausforderungen der Branche auf und erkläre, wie du mit deinen Fähigkeiten dazu beitragen kannst, diese zu meistern. So sieht dein Arbeitgeber, dass du dich wirklich mit der Branche und dem Unternehmen beschäftigt hast.

➡️ Beispiel

„Mir ist aufgefallen, dass Ihr Unternehmen gerade verstärkt auf nachhaltige Produktionsprozesse setzt. In meinem bisherigen Job habe ich ein Recyclingkonzept eingeführt, das Kosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert hat — dieses Know-how möchte ich hier einbringen.“

  • Weiterbildung und Vorbereitung hervorheben
    Mach im Gespräch deutlich, wie du dich aktiv auf den Quereinstieg vorbereitet hast. Nenne gezielt Weiterbildungen, Zertifikate oder Praxisprojekte, die dir relevantes Wissen vermittelt haben. So zeigst du, dass dein Wechsel gut durchdacht ist und du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

➡️ Beispiel

„Ich habe einen sechsmonatigen Kurs in Webentwicklung absolviert und dabei ein eigenes Portfolio aufgebaut.“

  • Positive Aspekte betonen
    Hier stellst du sicher, dass dein Berufswechsel nicht als Mangel, sondern als Mehrwert wahrgenommen wird. Zeige, welche besonderen Stärken, Perspektiven und Erfahrungen du als Quereinsteiger mitbringst, die in einem eingeschliffenen Team frische Ideen liefern können. 

➡️ Beispiel

„Durch meinen Wechsel aus der Logistik bringe ich ein tiefes Verständnis für Prozessoptimierung mit, das auch in Ihrer Branche wertvoll ist.“

  • Realistische Erwartungen setzen
    Sage auch auch, dass du die Herausforderungen eines Quereinstiegs kennst und bereit bist, dich darauf einzulassen. Das zeigt nicht nur Selbstvertrauen, sondern auch, dass du dich bewusst und gut vorbereitet bewirbst.

➡️ Beispiel

„Mir ist klar, dass ich mich in die branchenspezifische Software einarbeiten muss. Aber ich bin bereit, in den ersten Monaten zusätzliche Zeit zu investieren. Ich habe bereits einen Onlinekurs gebucht, um die Grundlagen vorab zu lernen.“

Initiativbewerbung

Du hast nun erfahren, wie du dich als Quereinsteiger optimal bewirbst — vielleicht ist dabei auch die Initiativbewerbung eine spannende Option für dich. Wie du sie gezielt einsetzt, um deine Chancen zu erhöhen, erfährst du hier.

Bewerbung Quereinsteiger — häufigste Fragen 

  • Wie schreibe ich eine Bewerbung als Quereinsteiger?
    Betone Fähigkeiten und Erfahrungen, die auf die neue Position übertragbar sind, und unterstreiche deine Motivation für den Wechsel. Achte auf eine klare Struktur und konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.
  • Wie begründe ich meinen Quereinstieg in einer Bewerbung?
    Erkläre den Auslöser für den Wechsel und zeige, wie deine bisherigen Kenntnisse im neuen Berufsfeld einen Mehrwert schaffen. Formuliere den Grund positiv und zukunftsorientiert.
  • Welche Jobs lohnen sich als Quereinsteiger?
    Attraktiv sind Berufe mit Fachkräftemangel oder klaren Einarbeitungsprogrammen, etwa im IT-Bereich, im Vertrieb oder im Gesundheitswesen. Auch kreative Branchen bieten oft Chancen für fachfremde Bewerber.
  • Was schreibt man in eine Bewerbung, wenn man keine Erfahrung hat?
    Fokussiere dich auf Soft Skills, Lernbereitschaft und relevante Weiterbildungen. Ergänze Beispiele, die deine Eignung indirekt belegen, etwa aus ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Projekten.

Initiativbewerbung

Du hast nun erfahren, wie du dich als Quereinsteiger optimal bewirbst — vielleicht ist dabei auch die Initiativbewerbung eine spannende Option für dich. Wie du sie gezielt einsetzt, um deine Chancen zu erhöhen, erfährst du hier.

Bewerbung Quereinsteiger — häufigste Fragen 

  • Wie schreibe ich eine Bewerbung als Quereinsteiger?
    Betone Fähigkeiten und Erfahrungen, die auf die neue Position übertragbar sind, und unterstreiche deine Motivation für den Wechsel. Achte auf eine klare Struktur und konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.
  • Wie begründe ich meinen Quereinstieg in einer Bewerbung?
    Erkläre den Auslöser für den Wechsel und zeige, wie deine bisherigen Kenntnisse im neuen Berufsfeld einen Mehrwert schaffen. Formuliere den Grund positiv und zukunftsorientiert.
  • Welche Jobs lohnen sich als Quereinsteiger?
    Attraktiv sind Berufe mit Fachkräftemangel oder klaren Einarbeitungsprogrammen, etwa im IT-Bereich, im Vertrieb oder im Gesundheitswesen. Auch kreative Branchen bieten oft Chancen für fachfremde Bewerber.
  • Was schreibt man in eine Bewerbung, wenn man keine Erfahrung hat?
    Fokussiere dich auf Soft Skills, Lernbereitschaft und relevante Weiterbildungen. Ergänze Beispiele, die deine Eignung indirekt belegen, etwa aus ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Projekten.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .