Was bedeutet eigentlich die AbkürzungPS“ — und warum wird sie oft ganz bewusst ans Ende von Briefen oder E-Mails gesetzt? Die Antwort findest du hier und im Video!

Inhaltsübersicht

Was bedeutet die Abkürzung PS?

PS ist die Abkürzung für Postskriptum. Das kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie „nach dem Geschriebenen“. Du nutzt es also, wenn du am Ende eines Briefs oder einer E-Mail noch etwas ergänzen willst. Zum Beispiel etwas, das du beim Schreiben vergessen hast oder das nicht direkt zum Hauptthema passt.

➡️ Beispiel
PS: Ich bin vom 5. bis 20. Juli außer Haus.

Ein PS fällt besonders auf — weil es am Ende steht, wird es entweder zuerst oder zuletzt gelesen. Perfekt also für eine Info, die du hervorheben willst.

Wie schreibst du PS richtig?

Wenn du „PS“ in einer Nachricht verwenden willst, schreib es groß mit einem Doppelpunkt dahinter  — „PS:“. Alle anderen Schreibweisen sind falsch. 

Richtig Falsch
PS: P.S.
ps:
Post Skriptum

Wenn du mehrere Nachsätze anhängen willst, dann schreibst du beim zweiten „PPS:“ und beim dritten „PPPS:“ und so weiter.

Übrigens: In englischen Texten ist „P.S.“ mit Punkten üblich.

Wohin kommt das PS?

Ein PS steht immer ganz am Ende — also nach deinem Namen oder der Unterschrift. Damit es gut lesbar ist, lässt du davor eine Leerzeile frei.

➡️ Beispiel in einer E-Mail:
Viele Grüße
Lina
PS: Die Unterlagen findest du im Anhang.
 

➡️ Beispiel im Brief:
Mit freundlichen Grüßen
Jonas Berger
PS: Falls du Fragen hast, erreichst du mich auch am Wochenende.

Tipp: In formellen Briefen kannst du dich an der DIN 5008 orientieren. Sie empfiehlt ebenfalls, das PS mit etwas Abstand zur Grußformel ganz ans Ende zu setzen — das wirkt professionell und gut strukturiert.

Wie du ein PS clever nutzt — mit passenden Beispielen

Ein PS wirkt oft wie ein kleiner Nachsatz — und genau das macht es so wirkungsvoll. Du kannst damit betonen, ergänzen oder eine persönliche Note setzen.

Du kannst es nutzen, um …

  • eine Erinnerung zu platzieren:
    ➡️ Beispiel:
    PS: Vergiss nicht — die Anmeldung läuft nur bis Freitag!
     
  • eine persönliche Note zu ergänzen:
    ➡️ Beispiel:
    PS: Schön, dass wir uns mal wieder gesehen haben!
     
  • eine Info unterzubringen, die nicht in den Haupttext passt:
    ➡️ Beispiel:
    PS: Im Anhang findest du übrigens auch die Präsentation.
     
  • eine Botschaft zu verstärken:
    ➡️ Beispiel:
    PS: Das Angebot gilt wirklich nur heute — schnell sein lohnt sich!
     
  • zum Handeln aufzufordern:
    ➡️ Beispiel:
    PS: Fragen? Dann schreib mir einfach direkt zurück.

PS Abkürzung — häufigste Fragen

  • Was bedeutet PS als Abkürzung?
    PS bedeutet Postskript und steht für einen Nachtrag am Ende von Briefen oder E-Mails. Es leitet sich aus dem lateinischen „Postscriptum“ ab, was „Nachschrift“ heißt.
  • Wie verwendet man PS korrekt?
    PS, oder Postskriptum, wird in einer E-Mail verwendet, um zusätzliche Informationen nach dem Haupttext hinzuzufügen. Es hilft, nachträgliche Gedanken oder wichtige Hinweise strukturiert zu kommunizieren.

Abkürzungen

PS ist nicht die einzige Abkürzung, die für Verwirrung sorgen kann. Welche weiteren Abkürzungen dir begegnen können, zeigen wir dir hier!

Abkürzungen

PS ist nicht die einzige Abkürzung, die für Verwirrung sorgen kann. Welche weiteren Abkürzungen dir begegnen können, zeigen wir dir hier!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .