Video

Du willst wissen, ob Pharmazie das richtige für dich ist? In diesem Beitrag erfährst du, was dich im Studium erwartet und welche Chancen dir danach offenstehen.

Inhaltsübersicht

Pharmazie — Überblick über das Studium

Du bist naturwissenschaftlich interessiert und magst es, praktisch zu arbeiten? Dann könnte Pharmazie genau das Studium sein, das zu dir passt.

Im Studium lernst du, wie Medikamente entwickelt werden und was sie im Körper bewirken. Du erfährst auch, wie man ihre Qualität überprüft und sie richtig anwendet. 

Pharmazie-Studium, pharmazie studieren, studium pharmazie, apotheker studium, pharmaziestudium, pharmazie, studium apotheker, pharmazie berufsaussichten, Pharmazie-Studium voraussetzungen, pharmazie berufe, Pharmazie-Studium abschluss, Pharmazie-Studium gehalt, Pharmazie-Studium berufe, was ist pharmazie, pharmakologie studium, apotheke studium, Pharmazie-Studium berufsaussichten, wie lange studiert man pharmazie, was kann man mit einem pharmaziestudium machen, wo kann man pharmazie studieren, Pharmazie-Studium inhalte, pharmazie studiengang, pharmazie abschluss, studiengang pharmazie, apothekerin studium, berufsaussichten pharmazie, apotheker studieren, apotheke studieren, pharma studium
direkt ins Video springen
Typische Jobtitel zum Berufseinstieg — Pharmazie

Später kannst du in einer Apotheke arbeiten, in einem Labor forschen oder zum Beispiel Behörden bei Gesundheitsfragen beraten. Egal, wofür du dich entscheidest, du übernimmst Verantwortung und wirst gebraucht.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Das Pharmaziestudium ist klar strukturiert und stark naturwissenschaftlich geprägt. Besonders in den ersten Semestern legst du das fachliche Fundament für alles, was später kommt — von der Wirkstoffanalyse bis zur sicheren Abgabe in der Apotheke.

➡️ Ist das Studium Pharmazie schwer?

Ja, Pharmazie zählt zu den anspruchsvolleren Studiengängen. Vor allem Chemie und Pharmakologie kosten viele Nerven — nicht zuletzt wegen der intensiven Laborphasen und der eng getakteten Prüfungen. Weil der Studienplan weitgehend feststeht, kannst du wenig selbst wählen und musst dauerhaft viel Stoff verarbeiten.

Im Studium erwarten dich unter anderem folgende Inhalte:

  • Chemie — allgemeine, anorganische, organische und pharmazeutische Chemie
  • Biologie & Mikrobiologie — inklusive pflanzlicher Wirkstoffe und mikrobieller Prozesse
  • Pharmakologie & Pharmakotherapie — wie Arzneimittel im Körper wirken
  • Pharmazeutische Technologie — Herstellung und Prüfung von Medikamenten
  • Mathematik & Physik — als Grundlage für Wirkstoffberechnungen und Labormethoden
  • Klinische Pharmazie — patientenorientierte Anwendung und Beratung
  • Famulatur — zwei Pflichtpraktika in öffentlichen Apotheken

Was sagen Studierende über das Pharmazie-Studium?

Viele Pharmazie-Studierende berichten, dass der Einstieg hart ist — besonders die Chemie-Module haben es in sich. Trotzdem sagen viele: Wenn du dranbleibst, wächst du schnell rein.

Was oft unterschätzt wird: Der Stundenplan ist voll und du hast kaum Wahlmöglichkeiten. Das empfinden manche als Einschränkung, andere finden es hilfreich, weil sie genau wissen, was als Nächstes kommt. Als besonders spannend empfinden viele das praktische Jahr — endlich raus aus dem Hörsaal, rein in die echte Apothekenwelt.

Passt das Pharmaziestudium zu dir?

Im Studium wirst du regelmäßig im Labor stehen, Versuche dokumentieren, und exakt analysieren. Dazu kommen schriftliche Prüfungen und rechtliche Grundlagen. Es reicht nicht, einfach nur neugierig zu sein, du musst auch bereit sein, über längere Zeit konzentriert und strukturiert zu arbeiten.

Hinzu kommt: Vieles lernst du nicht, weil es „interessant“ ist, sondern weil du später dafür verantwortlich bist, dass Medikamente korrekt hergestellt oder abgegeben werden. Das erfordert analytisches Denken, aber auch Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Selbstdisziplin.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐

Wenn du dich in einem festen Studienplan schnell eingeengt fühlst oder ungern über viele Jahre hinweg Lernstoff verarbeitest, wirst du dich in Pharmazie wahrscheinlich schwer tun. Auch wer vor Chemie dauerhaft zurückschreckt, sollte überlegen, ob ein Studiengang wie Biologie , Medizinpädagogik oder Pharmatechnik besser passt.

Wie läuft ein Studium in Pharmazie ab?

Das Studium ist bundesweit einheitlich geregelt und folgt einem festen Ablauf. Es besteht aus zwei Studienabschnitten und einem anschließenden Praxisjahr.

Grundstudium (1.–4. Semester):
Hier legst du die naturwissenschaftlichen Grundlagen — vor allem in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. Du schreibst Klausuren, führst Laborversuche durch und bereitest dich auf das erste Staatsexamen vor.

Hauptstudium (5.–8. Semester):
Jetzt wird es spezieller: Du vertiefst dein Wissen in Pharmakologie, Klinischer Pharmazie und Pharmazeutischer Technologie. Praktika und Seminare begleiten dich bis zum zweiten Staatsexamen.

Praktisches Jahr:
Im Anschluss folgt eine zwölfmonatige praktische Ausbildung — meist in einer öffentlichen Apotheke. Danach legst du eine Abschlussprüfung, das dritte Staatsexamen, ab und kannst deine Approbation als Apotheker beantragen.

Studiendauer & Studienmodelle

In Deutschland dauert das Pharmaziestudium acht Semester, also vier Jahre. Danach folgt das praktische Jahr, das du zum Beispiel in einer Apotheke absolvierst. Insgesamt solltest du mit mindestens fünf Jahren bis zur Approbation rechnen.

Pharmazie wird ausschließlich als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Berufsbegleitende oder duale Modelle gibt es in der Regel nicht.

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Pharmaziestudium brauchst du in den meisten Fällen die Allgemeine Hochschulreife — also das klassische Abitur. Der Studiengang wird fast ausschließlich an Universitäten angeboten.

Je nach Hochschule gelten folgende Voraussetzungen:

✔️ Allgemeine Hochschulreife (Abitur) — Standardzugang für alle Unis
✔️ Fachgebundene Hochschulreife — möglich, wenn dein Schwerpunkt zu den naturwissenschaftlichen Inhalten passt

Tipp: Auch wenn eine Ausbildung als PTA oder PKA das Abitur nicht ersetzt, kann sie dir beim Auswahlverfahren Vorteile bringen — etwa durch Bonusregelungen bei hochschulstart.de.

Zulassungsbeschränkung

Pharmazie gehört zu den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen. Die Bewerbung läuft zentral über hochschulstart.de. Dort gibst du deine Wunsch-Unis an und wirst in einem geregelten Auswahlverfahren berücksichtigt.

Der NC (Numerus clausus) liegt je nach Hochschule meist zwischen 1,4 und 2,4. Ob du einen Platz bekommst, hängt von deinem Abiturschnitt, der Zahl der Bewerber und weiteren Kriterien ab. Falls dein Schnitt nicht reicht, hast du trotzdem Chancen — zum Beispiel über das Nachrückverfahren oder über Wartesemester.

Beim Nachrückverfahren werden frei gewordene Plätze an Bewerber auf der Warteliste vergeben. Wartesemester sind die Halbjahre, in denen du nach dem Abi nicht studiert hast, sie verbessern deinen Rang im Auswahlverfahren.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem abgeschlossenen Pharmaziestudium stehen dir viele Wege offen, ob du in einer Apotheke arbeitest oder im Forschungslabor.

Typische Tätigkeitsfelder für Pharmazie

✔️ Öffentliche Apotheke — Beratung, Abgabe und Herstellung von Arzneimitteln
✔️ Krankenhausapotheke — Versorgung von Kliniken, Mitarbeit in Arzneimittelkommissionen
✔️ Pharmaunternehmen — Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle oder Zulassung
✔️ Gesundheitsbehörden — etwa in Ministerien, bei Gesundheitsämtern oder der Bundeswehr
✔️ Universitäten & Forschungseinrichtungen — z. B. in der Wirkstoffforschung oder Lehre

Karrierechancen & Gehalt

Nach deinem Studium steigst du in der Regel mit einem Jahresgehalt von etwa 47.000 € brutto in den Beruf ein, zum Beispiel in einer öffentlichen Apotheke. Mit Erfahrung sind 55.000 € realistisch.

In der Industrie ist der Einstieg oft höher vergütet: 50.000 – 53.000 € jährlich sind üblich. In der Forschung können es sogar 65.000 € jährlich oder mehr sein. Auch im öffentlichen Dienst sind die Aussichten gut, der Einstieg liegt bei rund 53.000 € jährlich.

Pharmazie-Studium, pharmazie studieren, studium pharmazie, apotheker studium, pharmaziestudium, pharmazie, studium apotheker, pharmazie berufsaussichten, Pharmazie-Studium voraussetzungen, pharmazie berufe, Pharmazie-Studium abschluss, Pharmazie-Studium gehalt, Pharmazie-Studium berufe, was ist pharmazie, pharmakologie studium, apotheke studium, Pharmazie-Studium berufsaussichten, wie lange studiert man pharmazie, was kann man mit einem pharmaziestudium machen, wo kann man pharmazie studieren, Pharmazie-Studium inhalte, pharmazie studiengang, pharmazie abschluss, studiengang pharmazie, apothekerin studium, berufsaussichten pharmazie, apotheker studieren, apotheke studieren, pharma studium
direkt ins Video springen
Gehaltsvergleich verschiedener Studiengänge

Im Vergleich:

  • Biologie startet meist bei 36.000 — 45.000 €
  • Medizin bei etwa 60.000 €
  • Chemie liegt ähnlich wie Pharmazie, aber mit größerer Bandbreite.

Wo kannst du Pharmazie studieren?

Pharmazie kannst du in Deutschland an vielen staatlichen Universitäten studieren, flächendeckend und ausschließlich als Vollzeit-Präsenzstudium. Der Studiengang ist bundesweit einheitlich geregelt, die Inhalte unterscheiden sich also nur in Details.

Trotzdem lohnt sich ein Vergleich: Manche Standorte legen mehr Wert auf klinische Pharmazie, andere sind stark forschungsorientiert oder besonders gut technisch ausgestattet. Auch die Organisation von Praktika und Laborphasen kann sich unterscheiden.

Tipp: Wenn du dich frühzeitig über die Modulpläne informierst, findest du heraus, welche Universität am besten zu deinen Interessen passt.

Pharmazie-Studium — häufigste Fragen

  • Wie schwer ist das Pharmazie-Studium wirklich?
    Ziemlich anspruchsvoll, vor allem Chemie und Pharmakologie bringen viele ins Schwitzen. Aber wenn du Interesse mitbringst und dranbleibst, meisterst du es Schritt für Schritt.
  • Muss ich in der Schule alle Naturwissenschaften gehabt haben?
    Nein, das ist keine Pflicht. Aber gute Grundlagen in Chemie und Biologie machen dir den Einstieg leichter. Physik und Mathe brauchst du spätestens im Studium.
  • Wie läuft die Bewerbung genau ab?
    Du bewirbst dich zentral über hochschulstart.de und gibst dort deine Wunsch-Unis an. Wichtig ist, die Fristen im Blick zu behalten, sie enden meist Mitte Juli.
  • Kann ich Pharmazie auch ohne Einser-Abi studieren?
    Ja, mit etwas Glück, etwa über Wartesemester oder das Nachrückverfahren. Auch Bonuspunkte für eine PTA- oder PKA-Ausbildung können helfen.
  • Wie viel Praxis bekomme ich im Studium?
    Neben Laboren ist die Famulatur vorgeschrieben: zwei Praktika à vier Wochen in Apotheken. Später folgt das Praxisjahr zur Approbation.
  • Wie lange dauert es, bis ich Apotheker bin?
    In der Regel fünf Jahre: acht Semester Studium plus ein Jahr Praxis — erst danach kannst du die Approbation beantragen.

Gesundheitsmanagement-Studium

Du liebst Naturwissenschaften und arbeitest gern präzise? Dann bietet dir Pharmazie viele Chancen — im Labor oder in der Apotheke.
Wenn dich Gesundheit interessiert, du aber lieber organisierst oder mit Menschen arbeitest, könnte ein Gesundheitsmanagement-Studium besser zu dir passen. Was dich dort erwartet, erfährst du hier im Beitrag.

Gesundheitsmanagement-Studium

Du liebst Naturwissenschaften und arbeitest gern präzise? Dann bietet dir Pharmazie viele Chancen — im Labor oder in der Apotheke.
Wenn dich Gesundheit interessiert, du aber lieber organisierst oder mit Menschen arbeitest, könnte ein Gesundheitsmanagement-Studium besser zu dir passen. Was dich dort erwartet, erfährst du hier im Beitrag.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .