Job-Check: Anglistik
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 Semester
NC: meist zulassungsfrei
sprachwissenschaftlich, kulturbezogen, theorieorientiert
Einstiegsgehälter Anglistik
32.000 €
36.000 €
40.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut

Du liebst die englische Sprache und Kultur? Im Anglistik-Studium vertiefst du genau das — mit spannenden Einblicken in Shakespeare und internationale Medien. Alle Infos findest du hier!

Inhaltsübersicht

Anglistik — Überblick über das Studium

Anglistik ist ein geisteswissenschaftlicher Studiengang, der dir eine neue Sicht auf Sprache und Gesellschaft eröffnet. Du lernst, englischsprachige Texte nicht nur zu verstehen, sondern zu analysieren und einzuordnen — ob in ihrer historischen Tiefe oder ihrer kulturellen Wirkung.

Typisch für das Studium ist der starke Theoriebezug: Du beschäftigst dich mit Literaturwissenschaft und Sprachtheorie und entwickelst ein sicheres Gespür für Texte. Gleichzeitig bietet dir das Studium Freiheiten bei der Kurswahl und lässt dir Raum, eigene Schwerpunkte zu setzen — etwa in der Medienanalyse oder im Bereich Übersetzung.

Wichtig: Je nach Hochschule kannst du dich beim Anglistik-Studium auf Großbritannien oder die USA spezialisieren oder beide Perspektiven kombinieren.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

In den ersten Semestern bekommst du das sprachwissenschaftliche Rüstzeug: Du lernst, wie Sprache aufgebaut ist — mit Themen wie Phonetik, Syntax und Semantik. Auch die Analyse englischsprachiger Literatur gehört von Anfang an dazu. Dabei liest du viel im Original und arbeitest mit wissenschaftlichen Methoden.

➡️ Ist das Studium Anglistik schwer?

Das Anglistik-Studium gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar, wenn du gerne liest, selbstständig arbeitest und ein echtes Interesse an Sprache und Kultur mitbringst.

Im Vergleich zu anderen geisteswissenschaftlichen Studiengängen ist es theorieintensiver als viele Sprachpraxis-orientierte Fächer, aber weniger standardisiert als z. B. Lehramtsstudiengänge. Besonders das eigenverantwortliche Arbeiten macht vielen anfangs zu schaffen — ist aber erlernbar.

Im weiteren Studienverlauf kannst du eigene Schwerpunkte setzen:

  • Postcolonial Studies — Literatur und Kultur ehemaliger Kolonien kritisch analysieren
  • Translation Studies — Strategien und Herausforderungen beim Übersetzen erforschen
  • Media Studies — englischsprachige Medienformate wie Film oder TV untersuchen
  • American Literature — US-amerikanische Werke im historischen und politischen Kontext
  • Shakespeare Studies — intensive Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Shakespeares

Wichtig: In vielen Veranstaltungen wird ausschließlich Englisch gesprochen. Wer Anglistik auf Lehramt studiert, besucht außerdem Seminare in Didaktik — hier lernst du, wie du Sprache im Schulunterricht vermittelst.

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen die Freiheit, sich thematisch auszuprobieren — von feministischer Lyrik bis zu britischen Popkulturen ist vieles möglich. Die große Gestaltungsfreiheit beim Stundenplan motiviert, verlangt aber auch gute Selbstorganisation.

Überraschend finden viele, wie tief sie in sprachliche Strukturen eintauchen — zum Beispiel in der Semantik, wo sie lernen, wie Bedeutung entsteht und sich verändert. Besonders spannend finden viele, dass sie dabei auch eigene Alltagssprache völlig neu betrachten.

Passt das Anglistik-Studium zu dir?

Wenn du Anglistik studierst, brauchst du mehr als nur Freude an der englischen Sprache. Du solltest gerne lesen, dich tief in Texte hineindenken und bereit sein, komplexe Theorien zu verstehen. Besonders wichtig ist, dass du wissenschaftlich arbeiten willst — denn darum geht es im Studium, nicht um klassische Sprachübungen.

Ein weiterer Punkt: Du wirst vom ersten Semester an mit englischsprachiger Fachliteratur arbeiten und oft in Kursen diskutieren, die komplett auf Englisch stattfinden. Das fordert — aber es macht dich auch schnell sicher im Umgang mit Sprache auf akademischem Niveau.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit/Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Wenn du dich eher für praktische Sprachfertigkeiten interessierst und weniger für Theorie, könnte ein Studium in Internationale Kommunikation besser zu dir passen. Wenn du dagegen klarere Strukturen und einen berufsnahen Fokus suchst, lohnt sich ein Blick auf Angewandte Sprachwissenschaften.

Wie läuft ein Studium in Anglistik ab?

Das Studium ist in verschiedene Phasen gegliedert, die aufeinander aufbauen. Zuerst lernst du die Grundlagen kennen, später kannst du dich stärker spezialisieren. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft.

Grundlagenphase (1.–4. Semester)
In den ersten Semestern belegst du Pflichtmodule in Sprachwissenschaft und Literaturanalyse. Du lernst, dich mit komplexen Texten auseinanderzusetzen. Parallel dazu besuchst du Veranstaltungen zur sprachlichen Praxis, oft auf Englisch.

Vertiefungsphase (5.–6. Semester)
Jetzt setzt du eigene Schwerpunkte — zum Beispiel in der Analyse populärer Medien oder in Fragen kultureller Identität. Neben theoretischen Seminaren arbeitest du oft in kleinen Gruppen an Projekten oder Fallstudien.

Abschlussphase
Du verfasst deine Bachelorarbeit und bereitest dich im Kolloquium gezielt darauf vor. Häufig ist in dieser Phase auch ein Auslandssemester oder ein Praktikum möglich. So beendest du dein Studium mit konkretem Praxisbezug und vertiefter Expertise.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Anglistik dauert in der Regel 6 Semester, also drei Jahre. Wenn du danach weitermachst, kannst du in weiteren 2 bis 4 Semestern den Master of Arts abschließen — etwa zur Spezialisierung oder als Vorbereitung für den Schuldienst.

Neben dem klassischen Vollzeitstudium bieten viele Hochschulen mittlerweile auch alternative Modelle:

✔️ Duales Studium — seltener im Fach Anglistik, aber an einigen Standorten möglich, meist mit Praxisanteilen im Bildungs- oder Kultursektor
✔️ Berufsbegleitendes Studium — geeignet, wenn du bereits arbeitest und dich akademisch weiterbilden willst
✔️Fernstudium — mit digitalen Lehrmaterialien und flexibler Zeiteinteilung, ideal für Selbstlernende

Einzelfach oder Kombi? So kannst du Anglistik studieren

Anglistik wird an vielen Universitäten nicht als eigenständiger Ein-Fach-Bachelor angeboten, sondern nur in Kombination mit einem Nebenfach. Umgekehrt kannst du Anglistik an manchen Hochschulen auch als Nebenfach zu einem anderen Hauptfach belegen — etwa Geschichte oder Medienwissenschaft.

Informiere dich also vorab, wie das Modell an deiner Wunschuni aussieht — und welches Fach du zusätzlich brauchst.

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Anglistik-Studium brauchst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife — also das klassische Abitur. Auch mit einer fachgebundenen Hochschulreife kannst du zugelassen werden, wenn dein Zeugnis einen passenden Schwerpunkt aufweist.

In vielen Fällen genügt dein Abiturzeugnis auch als Nachweis für dein Englischniveau . Manche Unis verlangen zusätzlich einen Eignungstest oder einen Nachweis wie TOEFL oder IELTS — das ist aber eher die Ausnahme. 

Auch ohne Abitur kannst du unter bestimmten Voraussetzungen studieren. Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Berufsausbildung mit Berufserfahrung — wenn sie fachlich zum Studiengang passt
  • Eignungsprüfung — du legst einen fachbezogenen Test an der Hochschule ab
  • Probestudium — du studierst für ein bis zwei Semester zur Orientierung

Zulassungsbeschränkungen

Anglistik ist an vielen Universitäten nicht zulassungsbeschränkt — das heißt, du kannst dich ohne Numerus clausus (NC) bewerben. An manchen Hochschulen gibt es jedoch eine Zulassungsbeschränkung, vor allem wenn die Nachfrage hoch ist.

Wenn ein NC gilt, liegt er meist zwischen 1,4 und 3,0 — je nach Standort und Bewerberzahl. Diese Werte schwanken jedes Jahr. Es lohnt sich deshalb, verschiedene Hochschulen zu vergleichen und frühzeitig Informationen einzuholen.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Ein Abschluss in Anglistik eröffnet dir viele Möglichkeiten — auch wenn kein klarer Berufstitel auf dem Abschlusszeugnis steht. Entscheidend ist, dass du dir während des Studiums ein eigenes Profil aufbaust und erste Praxiserfahrung sammelst.

Besonders gut stehen die Chancen, wenn du gezielt Schwerpunkte setzt und dich schon im Studium gut vernetzt. Wer Lehramt studiert, hat nach dem Referendariat zudem eine stabile Perspektive im öffentlichen Schuldienst.

Typische Tätigkeitsfelder für Anglistik

✔️ Redaktion & Journalismus — du recherchierst Themen und formulierst Beiträge für Print oder Online
✔️Verlagswesen & Lektorat — du prüfst Manuskripte und arbeitest eng mit Autoren zusammen
✔️Kulturelle Einrichtungen — du entwickelst Texte für Ausstellungen oder konzipierst Veranstaltungsprogramme
✔️Übersetzung & Sprachdienstleistung — du überträgst Inhalte zwischen Sprachen und passt sie sprachlich an
✔️Schule & Bildungsarbeit — du unterrichtest Englisch nach dem Lehramtsstudium oder bildest Erwachsene weiter

Karrierechancen & Gehalt

Das Einstiegsgehalt nach einem Anglistik-Studium hängt stark von der Branche ab. In der freien Wirtschaft verdienst du zu Beginn meist zwischen 32.000 und 40.000 € brutto jährlich. Wer im Bereich Unternehmensberatung einsteigt, kann mit über 50.000 € jährlich rechnen. Im Lehramt liegt das Einstiegsgehalt je nach Bundesland und Schulform bei etwa 38.000 bis 46.000 € brutto jährlich.

Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich — vor allem, wenn du dich spezialisierst oder Führungsverantwortung übernimmst. In Bereichen wie Kulturmanagement oder Lektorat sind später 42.000 bis 54.000 € jährlich realistisch.

Zum Vergleich: In Kommunikationswissenschaften liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 34.000 €, in Soziologie bei rund 33.000 €. Wer Kulturwissenschaften studiert, steigt dagegen oft mit über 38.000 € ein. Anglistik liegt damit im soliden Mittelfeld der Geisteswissenschaften — mit Potenzial für mehr, wenn du dich klar positionierst.

Wo kannst du Anglistik studieren?

Anglistik ist ein klassisches Universitätsfach — das heißt, du kannst es nicht an Fachhochschulen, sondern ausschließlich an Universitäten studieren. Dort findest du eine große Auswahl an Studiengängen im Bereich der englischsprachigen Literatur, Sprache und Kultur. Ein Beispiel dafür ist die Uni Bielefeld, die Anglistik mit einem interdisziplinären Profil anbietet.

Die Bezeichnung des Studiengangs kann sich von Uni zu Uni unterscheiden. Neben „Anglistik“ findest du auch Namen wie „English Studies“, „Anglistik/Amerikanistik“ oder einfach „Englisch“ — vor allem bei Lehramtsstudiengängen.

Typische Abschlüsse nach dem Studium sind:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — klassischer Abschluss für das Anglistik-Studium
  • Master of Arts (M.A.) — für eine wissenschaftliche Vertiefung oder Spezialisierung
  • Bachelor of Education (B.Ed.) / Staatsexamen — bei Lehramtsstudiengängen

Anglistik-Studium — häufigste Fragen

  • Was ist der Unterschied zwischen Anglistik und English Studies?
    In der Regel sind beide Begriffe gleichbedeutend. Einige Unis verwenden „English Studies“ für international ausgerichtete Studiengänge, während „Anglistik“ oft auf britische Literatur und Kultur fokussiert.
  • Wie gut muss mein Englisch sein, um Anglistik zu studieren?
    Du solltest bereits ein gutes Schulenglisch mitbringen — mindestens auf B2-Niveau. Die meisten Veranstaltungen finden auf Englisch statt, daher sind gute Sprachkenntnisse von Anfang an wichtig.
  • Gibt es im Anglistik-Studium viele Vorlesungen oder eher Seminare?
    Beides — du besuchst Vorlesungen zu Grundlagen, arbeitest aber überwiegend in kleineren Seminaren. Dort diskutierst du Inhalte, hältst Präsentationen und schreibst Hausarbeiten.
  • Kann ich Anglistik auch ohne Lehramtsabsicht studieren?
    Ja, der Studiengang ist nicht automatisch auf das Lehramt ausgerichtet. Du kannst Anglistik als reguläres Fach studieren und dich später für Berufe in Medien, Kultur oder Kommunikation entscheiden.

Internationale Beziehungen-Studium

Wenn dich Sprache und Kultur faszinieren, du aber noch stärker in globale Zusammenhänge und internationale Politik eintauchen möchtest, könnte der Studiengang Internationale Beziehungen genau das Richtige für dich sein. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!

Internationale Beziehungen-Studium

Wenn dich Sprache und Kultur faszinieren, du aber noch stärker in globale Zusammenhänge und internationale Politik eintauchen möchtest, könnte der Studiengang Internationale Beziehungen genau das Richtige für dich sein. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .