Logistik-Studium
Logistik ist Ingenieurkunst, die alles bewegt: Im Logistik-Studium kombinierst du Technik, IT und Wirtschaft, um Prozesse effizient zu gestalten. Alles Wichtige erfährst du hier!
Inhaltsübersicht
Logistik — Überblick über das Studium
Im Logistik-Studium tauchst du in die Welt der Ingenieurwissenschaften ein. Du lernst, wie du Material- und Informationsflüsse in Unternehmen effizient planst und steuerst. Als Schnittstellenprofi verbindest du verschiedene Bereiche — und sorgst dafür, dass komplexe Abläufe reibungslos funktionieren und alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt.
Im Logistikstudium setzt du dein Wissen direkt um: Du arbeitest zum Beispiel an echten Logistikprojekten mit Unternehmen oder analysierst Materialflüsse in modernen Lagerhallen. Auch in Simulationen und Planspielen kannst du Strategien ausprobieren, die du später im Job brauchst. So bekommst du früh einen praxisnahen Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
Du beginnst dein Logistik-Studium mit einer soliden technisch-wirtschaftlichen Grundausbildung. In den ersten Semestern stehen folgende Vorlesungen auf dem Plan:
- Mathematik und Statistik — für die sichere Analyse von Zahlen und Prozessen
- Betriebswirtschaft — damit du verstehst, wie Unternehmen und Kostenstrukturen funktionieren
- Technische Grundlagen wie Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Informatik — z. B. Prozessautomatisierung und Datenbanken
- Logistikfächer wie Transport-, Intra- und Unternehmenslogistik sowie Supply Chain Management
➡️ Ist das Studium Logistik schwer? Das Logistik-Studium ist anspruchsvoll, aber gut machbar. Viele unterschätzen, wie viel Mathematik und Technik dazugehören. Besonders am Anfang stehen Fächer wie lineare Algebra und technische Mechanik regelmäßig auf dem Stundenplan. Viele Hochschulen bieten dir deshalb einen Mathe-Vorkurs an. Damit kannst du dein Wissen auffrischen und startest deutlich entspannter ins Studium. |
In den höheren Semestern kannst du Schwerpunkte nach deinen Interessen wählen. Besonders beliebt sind Fächer wie:
- Intralogistik
- Transportwesen
- Simulation
- Supply Chain Management
- Controlling
Was sagen Studierende über das Studium?
Viele Studierende schätzen die breite Ausbildung im Logistik-Studium: Du arbeitest nicht nur an realen Projekten, sondern lernst auch, mit modernen Logistiksystemen und digitalen Tools umzugehen. Besonders spannend finden viele, wie sehr Innovationen und aktuelle Entwicklungen — zum Beispiel Digitalisierung, Automatisierung oder Nachhaltigkeit — ins Studium einfließen.
Im Laufe des Studiums wächst du über dich hinaus: Du lernst knifflige Herausforderungen zu meistern und neue Lösungen für die Praxis zu entwickeln. Mit deinem Abschluss bist du nicht auf klassische Logistikunternehmen beschränkt, sondern kannst in vielen Industriezweigen und Zukunftsfeldern durchstarten.
Passt das Logistik-Studium zu dir?
Im Logistik-Studium solltest du technische, wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge schnell durchdringen können. Ein gutes analytisches Verständnis ist dabei genauso gefragt wie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und dich immer wieder neu zu organisieren.
Außerdem kommt es darauf an, flexibel zu bleiben und dich auch mal in unbekannte Themen einzuarbeiten. Neugier und die Bereitschaft, immer weiter zulernen, sind genauso gefragt wie Eigeninitiative und Organisationstalent.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit/ Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐ |
Wenn du dich lieber auf ein einzelnes Fachgebiet konzentrieren möchtest, passt vielleicht ein klassisches Ingenieurwissenschaften-Studium besser zu dir. Wenn du weniger Technikanteil im Studium haben möchtest, könnte BWL mit Logistik-Schwerpunkt, eine gute Alternative für dich sein.
Wie sind deine Karrierechancen & Gehalt?
Mit einem Abschluss in Logistik bist du mit deiner Dreifachqualifikation aus Technik, Wirtschaft und IT auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Unternehmen aus Industrie, Handel, Beratung und IT suchen genau solche Schnittstellenprofis — als Bindeglied zwischen Entwicklung, Produktion und Management stehen dir damit beste Karrierechancen offen.
Typische Tätigkeitsfelder für Logistik
✔️ Supply Chain Management — Du planst und steuerst komplexe Lieferketten von der Produktion bis zum Kunden
✔️ Transport- und Verkehrslogistik — Du organisierst nationale und internationale Warenströme und sorgst dafür, dass alles pünktlich ankommt
✔️ Produktionslogistik — Du optimierst Abläufe in der Fertigung und verbesserst den Materialfluss im Unternehmen
✔️ IT-gestützte Prozessoptimierung — Du digitalisierst und automatisierst Logistikprozesse, um sie effizienter zu machen
✔️ Beratung & Consulting — Du entwickelst neue Logistik-Konzepte und setzt sie gemeinsam mit Unternehmen um
Karrierechancen & Gehalt
Als Berufseinsteiger verdienst du in der Logistik meist zwischen 42.000 und 48.000 € brutto im Jahr. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung und mehr Verantwortung — etwa im internationalen Projektmanagement oder in einer Führungsrolle — steigt dein Gehalt auf 50.000 bis 65.000 €.
Mit einem Masterabschluss hast du zudem oft bessere Chancen auf verantwortungsvolle Positionen. Besonders in zukunftsorientierten Feldern wie Digitalisierung oder nachhaltiger Logistik sind dann auch noch höhere Gehälter und Karrierechancen möglich.
Im Vergleich zu anderen Studiengängen punktest du mit Logistik beim Gehalt: Während bei Ingenieurwissenschaften das Einstieggehalt bei rund 57.000 € liegt, kannst du in der Logistik etwa 45.000 €, im Bauingenieurwesen rund 44.000 € und im Maschinenbau etwa 42.500 € rechnen. Damit liegst du zwar unter Ingenieurwissenschaften, aber immer noch im oberen Bereich der praxisorientierten Ingenieurstudiengänge.
Wie läuft ein Studium in Logistik ab?
Das Logistik-Studium ist in drei Phasen aufgebaut: Zuerst eignest du dir die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen an, anschließend wählst du individuelle Schwerpunkte und zum Abschluss sammelst du intensive Praxiserfahrung.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
Zu Beginn stehen Fächer wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Einführung in die Logistik und Informatik für Ingenieure auf dem Plan. Du beschäftigst dich außerdem mit Materialflusssystemen, Unternehmenslogistik und den Grundlagen der Elektrotechnik.
Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Jetzt wird es spezialisierter: Du belegst Wahlmodule in Bereichen wie Verkehrslogistik oder Automatisierungstechnik. Dazu kommen Projekte und Teamarbeiten, die dich fit für den Berufsalltag machen. Außerdem lernst du, wie moderne Warehouse Management Systeme funktionieren und vertiefst dein Wissen in Arbeits- und Betriebsorganisation.
Praxisphase & Abschlussarbeit (7. Semester)
Im letzten Studienabschnitt sammelst du praktische Erfahrung im Fachpraktikum — meist 12 Wochen — und arbeitest an einem größeren Logistikprojekt. Deine Bachelorarbeit
schreibst du häufig in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen — ideal, um den Sprung ins Berufsleben vorzubereiten.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium in Logistik dauert in der Regel sieben Semester — also 3,5 Jahre — und ist meist als Vollzeitstudium organisiert.
Es gibt aber auch alternative Modelle, die besser zu bestimmten Lebenssituationen passen. Diese sind besonders beliebt:
✔️ Duales Studium:
Du verbindest Studium und Praxisphasen im Unternehmen. Dafür erhältst du oft eine Vergütung und sammelst früh Berufserfahrung
✔️ Berufsbegleitendes Studium: Ideal, wenn du schon im Job bist und dich nebenbei weiterqualifizieren möchtest
✔️ Fernstudium: Du lernst ortsunabhängig, meist online — mit flexibler Zeiteinteilung, aber hohem Maß an Selbstorganisation
Wenn du nach dem Bachelor noch tiefer in die Logistik einsteigen möchtest, kannst du im Anschluss ein Masterstudium anhängen. In 3 bis 4 weiteren Semestern vertiefst du dein Wissen in Bereichen wie Informationslogistik oder Management und bereitest dich gezielt auf Führungsaufgaben oder die Beratung vor.
Zugangsvoraussetzungen
Für das Logistik-Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) — damit kannst du an Universitäten und Fachhochschulen studieren
- Fachgebundene Hochschulreife — wenn dein Schwerpunkt fachlich passt, kannst du auch an Unis und Hochschulen starten
- Fachhochschulreife — damit ist das Studium an Fachhochschulen möglich
Wichtig: Auch mit einer passenden beruflichen Qualifikation kannst du Logistik studieren — zum Beispiel mit einem Meisterabschluss oder einer technischen Ausbildung plus mehrjähriger Berufserfahrung. Informiere dich am besten frühzeitig bei der Hochschule deiner Wahl, welche Möglichkeiten für dich infrage kommen.
Zulassungsbeschränkungen
An anderen Hochschulen oder Universitäten kann das anders sein: Dort ist das Logistik-Studium teilweise durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Der liegt dann je nach Bewerberlage meist zwischen 2,9 und 3,8.
Das Logistik-Studium an der TU Dortmund ist aktuell zulassungsfrei — mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung bekommst du hier direkt einen Studienplatz.
Für die TU Dortmund gilt: Ein achtwöchiges Grundpraktikum ist verpflichtend und sollte idealerweise vor Beginn des Studiums abgeschlossen sein. Falls du bereits eine passende technische Ausbildung hast, kann dir das Praktikum teilweise oder ganz anerkannt werden.
An anderen Hochschulen und Universitäten können die Regelungen zum Praktikum abweichen, deshalb lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen Anforderungen deiner Wunschhochschule.
Wo kannst du Logistik studieren?
Logistik kannst du an vielen Hochschulen und Universitäten in Deutschland studieren. An der TU Dortmund schließt du dein Vollzeitstudium mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab und kannst anschließend einen Master of Science (M.Sc.) erwerben.
Je nach Hochschule setzt das Logistik-Studium unterschiedliche Schwerpunkte: Universitäten legen meist mehr Wert auf die wissenschaftliche Ausbildung, während Fachhochschulen besonders auf Praxisnähe und Zusammenarbeit mit Unternehmen setzen. An einigen — vor allem privaten oder dualen — Hochschulen kannst du Logistik direkt mit BWL, Informatik oder Management kombinieren.
Dein Abschluss richtet sich nach dem Hochschultyp:
- Bachelor of Science (B.Sc.) — meist an Universitäten, wie der TU Dortmund
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) — häufiger an Fachhochschulen
- Bachelor of Arts (B.A.) — manchmal an privaten Hochschulen, oft mit BWL-Schwerpunkt
Tipp: Achte bei der Wahl deiner Hochschule darauf, welche Schwerpunkte angeboten werden, wie stark der Praxisbezug ist und ob ein NC oder besondere Zulassungsbedingungen gelten.
Logistik-Studium — häufigste Fragen
-
Wie viel Praxis steckt im Studium? Sehr viel! In der Regel absolvierst du während deines Studiums ein Industriepraktikum aufgeteilt in ein Grund- und ein Fachpraktikum. Die genaue Dauer kann je nach Hochschule unterschiedlich sein. Außerdem arbeitest du regelmäßig an Praxisprojekten mit Unternehmen zusammen und sammelst so früh wertvolle Berufserfahrung. -
Wie hoch ist der Anteil an technischen Fächern? Gerade zu Beginn sind die technischen Grundlagen stark vertreten, z.B. Mathematik, Mechanik und Elektrotechnik. Später kannst du dich spezialisieren. -
Kann ich während des Studiums ins Ausland gehen? Ja, ein Auslandssemester ist möglich und wird von vielen Hochschulen aktiv unterstützt. Informiere dich am besten rechtzeitig über Partneruniversitäten und Austauschprogramme an deiner Hochschule. -
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Abschluss? Sehr gut! Absolventen arbeiten in Industrie, Handel, Beratung oder IT — überall, wo komplexe Abläufe und Warenströme gesteuert werden. -
Kann ich mich im Studium spezialisieren? Ja! Im Hauptstudium wählst du verschiedene Wahlmodule und kannst eigene Schwerpunkte wie Intralogistik, Transportwesen oder Digitalisierung setzen.
Maschinenbau-Studium
Wenn du Technik spannend findest und dich noch tiefer mit Maschinen und Konstruktion beschäftigen möchtest, könnte ein Maschinenbau-Studium genau das Richtige für dich sein. Mehr dazu erfährst du hier!
Maschinenbau-Studium
Wenn du Technik spannend findest und dich noch tiefer mit Maschinen und Konstruktion beschäftigen möchtest, könnte ein Maschinenbau-Studium genau das Richtige für dich sein. Mehr dazu erfährst du hier!