Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
Hast du dich schonmal gefragt, wie viele Wörter die deutsche Sprache hat? Genau das und noch mehr erklären wir dir hier.
Inhaltsübersicht
Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
Sprachwissenschaftler schätzen, dass die deutsche Sprache zwischen 350.000 und 500.000 Wörter hat. Im Duden selbst stehen jedoch nur 151.000 Wörter. Der Dudenkorpus, eine große elektronische Textsammlung, enthält dafür sogar über 20 Millionen Wörter (Stand: 2024), darunter viele Wortformen und seltene Begriffe.
Warum gibt es keine exakte Zahl? Sprache verändert sich ständig: neue Wörter kommen hinzu, alte verschwinden. Andere Wörter tauchen nur in bestimmten Regionen oder Fachbereichen auf. Die Antwort, wie viele Wörter es gibt, hängt zudem immer davon ab, wie „Wort“ genau definiert wird.
Leider gibt es keine einheitliche Methode, wie Wörter gezählt werden. Hier siehst du einige Probleme, die dabei auftreten können:
- Gebeugte Formen: Wörter wie „lief“ oder „gelaufen“ stammen vom gleichen Stamm „laufen“, sind aber grammatikalisch unterschiedlich.
- Zusammengesetzte Wörter: Im Deutschen lassen sich Wörter beliebig kombinieren — z. B. „Haus“, „Haustür“, „Haustürschlüssel“. Jedes neue Wort könnte theoretisch extra gezählt werden.
- Wörter mit mehreren Bedeutungen: Manche Wörter, wie „Bank“, haben mehrere Bedeutungen. Zählt man diese einzeln oder zusammen?
- Dialekte und Fachbegriffe: Regionale Ausdrücke und fachspezifische Wörter tauchen oft in keiner Standardsammlung auf — werden aber im Alltag trotzdem verwendet.
Wie viele Wörter nutzt ein Mensch wirklich?
Auch wenn es Millionen Wörter im Deutschen gibt — du selbst nutzt nur einen kleinen Teil davon. Du unterscheidest nämlich zwischen aktiven und passiven Wortschatz:
- Der aktive Wortschatz umfasst Wörter, die du regelmäßig benutzt.
- Dein passiver Wortschatz hingegen besteht aus Wörtern, die du verstehst, aber kaum selbst verwendest.
Ein erwachsener Mensch kennt im Schnitt 50.000 bis 70.000 Wörter. Davon werden jedoch im Alltag nur etwa 12 000 bis 16 000 Wörter aktiv benutzt — je nachdem, wie viel und wie oft man spricht, liest oder schreibt.
Schon gewusst: Johann Wolfgang von Goethe hatte einen geschätzten Wortschatz von über 90.000 Wörtern — mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt heute. Damit gilt er als einer der sprachgewandtesten Autoren der deutschen Literaturgeschichte.
Welche Sprache hat den größten Wortschatz?
Englisch gilt als die Sprache mit dem größten Wortschatz. Das Oxford English Dictionary enthält über 600.000 Wörter — deutlich mehr als viele andere Sprachen. Das liegt vor allem daran, dass Englisch viele Begriffe aus anderen Sprachen übernimmt und oft mehrere Wörter für denselben Sachverhalt kennt.
Wichtig: Solche Zahlen sind aber nur teilweise vergleichbar. In jeder Sprache wird anders gezählt. Dennoch schätzen Experten, dass Englisch, gemeinsam mit Deutsch und Arabisch, zu den Sprachen mit dem höchsten Wortschatz zählen.
Schwerste Sprache der Welt
Deutsch hat viele Wörter und eine komplexe Grammatik — aber zählt es auch zu den schwersten Sprachen der Welt? Hier erfährst du, wie schwer Deutsch wirklich ist und welche Sprache die schwerste ist!
Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? — häufigste Fragen
-
Wie viele deutsche Wörter gibt es? Sprachwissenschaftler der deutschen Sprache schätzen, dass der Wortschatz der deutschen Standardsprache aus 75.000 Wörtern besteht. Insgesamt wird die Zahl deutscher Wörter — je nach Zählweise — auf ca. 350 000 bis 500 000 geschätzt. -
Wie viele Wörter stehen im Duden? Der aktuelle Duden enthält rund 151.000 Stichwörter. Der zentrale Wortschatz der deutschen Alltagssprache wird auf etwa 75.000 Wörter. Der gesamte Wortschatz hingegen wird auf bis zu 500.000 Wörter geschätzt.