Abstract schreiben
Du willst ein überzeugendes Abstract schreiben? In diesem Beitrag und in unserem Video zeigen wir dir, wie du Inhalt und Sprache ideal miteinander verbindest.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es steht direkt hinter dem Titelblatt und gibt einen schnellen und kompakten Überblick über den Inhalt.
Ein gutes Abstract gibt in wenigen Sätzen Antwort auf die zentralen Fragen zu Thema, Ziel, Methode und Ergebnis deiner Arbeit. So hilft es anderen, den Kern deiner Arbeit sofort zu erfassen. Ein Abstract umfasst in der Regel 200 bis 250 Wörter.
Bestandteile eines Abstracts
Ein gutes Abstract beantwortet fünf zentrale Fragen:
1. Worum geht es? | Formuliere knapp das Thema deiner Arbeit. |
2. Was war dein Ziel? | Zeige, was du mit deiner Untersuchung herausfinden wolltest. |
3. Wie bist du vorgegangen? | Nenne die Methode, mit der du gearbeitet hast. |
4. Was kam dabei heraus? | Fasse deine wichtigsten Ergebnisse knapp zusammen. |
5. Was bedeutet das? | Leite daraus deine Schlussfolgerungen ab. |
Diese Struktur hilft dir, den Inhalt deiner Arbeit klar und verständlich darzustellen — in wenigen Sätzen und ohne ins Detail zu gehen. Gleichzeitig sieht dein Leser sofort, worum es in deiner Arbeit geht. Dein Abstract ist damit wie eine Mini-Version deiner gesamten Arbeit: übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert.
So schreibst du ein gutes Abstract
Bevor du dein Abstract schreibst, verschaff dir einen klaren Überblick über deine Arbeit. Lies dir vor allem die Einleitung, den Methodenteil und das Fazit noch einmal genau durch — dort findest du die Inhalte, die später im Abstract auftauchen sollen. Notiere dir dann die wichtigsten Aussagen zu Thema, Ziel, Vorgehen, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Das hilft dir, dich beim Schreiben auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Schreib zuerst einen etwas längeren Entwurf. Nutze einfache, direkte Sätze und verzichte bewusst auf Füllwörter oder umständliche Formulierungen. Achte darauf, dass dein Text nicht wie eine Liste klingt, sondern als zusammenhängender Text lesbar bleibt. Danach kürzt du deinen Entwurf Schritt für Schritt, bis wirklich nur noch das Wesentliche übrig bleibt.
Verwende dabei immer eigene Formulierungen. Du solltest keine Sätze aus deiner Arbeit kopieren, sondern die Inhalte neu und präzise zusammenfassen.
Abstract-Beispiel
Damit du ein besseres Gefühl für Aufbau und Sprache eines Abstracts bekommst, zeigen wir dir hier ein ausführliches, gelungenes Beispiel. Es folgt der typischen Struktur: Thema, Ziel, Methode, Ergebnisse und Schlussfolgerung – kompakt, aber vollständig.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich stereotype Geschlechterdarstellungen in der Werbung auf die Wahrnehmung von Marken durch junge Erwachsene auswirken. (Thema)
Ziel war es, herauszufinden, ob klassische Rollenbilder in Werbeanzeigen das Vertrauen, die Sympathie, die Kaufbereitschaft und das Markenimage beeinflussen — und inwiefern moderne, vielfältige Darstellungen besser ankommen. (Ziel)
Die theoretische Grundlage dieser Arbeit stützt sich auf die neueren Arbeiten von Kilbourne (2018), die den Zusammenhang zwischen stereotypen Darstellungen und der Markenwahrnehmung von Konsumenten analysieren. Zur Datenerhebung wurde eine standardisierte Online-Umfrage mit 200 Teilnehmenden im Alter von 18 bis 30 Jahren durchgeführt. In der Befragung wurden verschiedene Werbeanzeigen im Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit, die Möglichkeit zur Identifikation sowie die Markenattraktivität bewertet. Die Auswertung erfolgte quantitativ, unter Einsatz deskriptiver Statistik und Korrelationsanalysen. (Methode)
Dabei zeigte sich, dass stereotype Darstellungen — etwa übersexualisierte oder stark klischeebehaftete Bilder — insbesondere bei Teilnehmerinnen das Vertrauen in die Marke verringern können. Deutlich positiver wurden hingegen Werbeinhalte aufgenommen, die vielfältig und realitätsnah gestaltet waren. Sie wirken sympathischer und stärken die emotionale Bindung zur Marke. Besonders positiv wurden Darstellungen wahrgenommen, die moderne Lebensrealitäten abbilden, ohne gezwungen oder belehrend zu wirken. (Ergebnisse)
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen, die auf eine authentische und inklusive Bildsprache setzen, langfristig erfolgreicher in der Ansprache junger Zielgruppen sind. Gleichzeitig wird empfohlen, bestehende Werbestrategien kritisch zu hinterfragen und stärker auf gesellschaftliche Entwicklungen einzugehen. Die Ergebnisse liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Marketingverantwortliche und Werbeagenturen, die ihre Markenkommunikation zukunftsorientiert und zielgruppengerecht gestalten wollen. (Schlussfolgerung)
Abstract überarbeiten und kürzen
Wenn dein Abstract steht, beginnt der vielleicht wichtigste Schritt: das Überarbeiten. Lies deinen Text laut und achte darauf, ob alles flüssig klingt und logisch aufgebaut ist. Danach geht es ans gezielte Kürzen und Glätten – ohne dabei wichtige Inhalte zu verlieren.
Diese kompakte Checkliste hilft dir dabei:
- Ist jeder Satz klar und sinnvoll platziert?
- Gibt es Schachtelsätze oder Wiederholungen?
- Nutzt du aktive, direkte Formulierungen?
- Hast du Füllwörter konsequent gestrichen?
- Versteht jemand Außenstehendes den Text?
Beim Überarbeiten geht es nicht um Ausschmücken, sondern darum, deine Kernaussagen noch klarer zu machen. Wenn du dir bei einer Formulierung unsicher bist, frag dich: Trägt dieser Satz wirklich zum Verständnis bei? Wenn nicht, kann er weg.
Wichtig: Ein gutes Abstract ist nicht nur vollständig, sondern auch präzise. Je klarer du formulierst, desto überzeugender wirkt deine Arbeit.
Abstract schreiben — häufigste Fragen
-
Was ist ein Abstract? Ein Abstract ist eine kurze und aussagekräftige Zusammenfassung eines umfangreicheren Textes. -
Wie schreibe ich einen Abstract? Ein Abstract für eine Bachelorarbeit sollte prägnant die Forschungsergebnisse zusammenfassen. Beginne mit der Forschungsfrage, beschreibe die Methodik, präsentiere die wichtigsten Ergebnisse und ziehe ein Fazit. Halte den Text kurz und verständlich. -
Wie viele Wörter umfasst ein typischer Abstract? Ein typisches Abstract umfasst 150 bis 250 Wörter.
Wissenschaftliche Arbeit
Beim Schreiben deiner Abschlussarbeit ist nicht nur das Abstract entscheidend. Wie du deine wissenschaftliche Arbeit insgesamt gut strukturierst und schreibst, erfährst du in diesem Artikel.