




















Saarbrücken: Digital Business und IT (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Digital Business an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) stattet Studierende mit umfassenden Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie aus. Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, branchenübergreifend in Bereichen wie Softwareentwicklung, IT-Consulting, Projektmanagement oder Datenanalyse tätig zu werden. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science, das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jährlich zum Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel sieben Semester und ist modular aufgebaut. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium vermittelt sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Kompetenzen durch theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Projektarbeiten und eine praxisorientierte Studienphase.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenphase: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Produktion, Logistik, Recht digitaler Medien und Datenschutz, Programmierung, Datenbanken sowie Statistik und Datenanalyse
- Vertiefungsphase: Wirtschaftswissenschaften, IT-Projektmanagement, Software Engineering, digitale Transformation, IT-Sicherheit, Web-Technologien, Mobile Anwendungen, E-Business, maschinelles Lernen sowie Künstliche Intelligenz
- Praxisphase: Praktische Studienanteile mit zwei Praxisphasen sowie die Anfertigung der Bachelor-Arbeit
Das Studium bietet zusätzlich Wahlpflichtfächer, Seminare, Projektarbeiten und Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen, mit einem besonderen Augenmerk auf anwendungsorientiertem Lernen und aktuellen Technologiethemen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Business verfügen über eine breite Qualifikation für vielfältige Einsatzfelder. Durch die Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Kenntnissen sind sie in der Lage, digitale Innovationen in Unternehmen zu koordinieren, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und technologische Lösungen effizient umzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Projektmanagement
- Datenanalyse und -auswertung