Steigerung von Adjektiven
Hier und im Video lernst du, wie die Steigerung von Adjektiven funktioniert und welche Regeln du beachten musst.
Inhaltsübersicht
Was ist die Steigerung von Adjektiven?
Mit Adjektiven (Eigenschaftswörtern) beschreibst du Dinge, Lebewesen oder Situationen genauer. Ein Elefant ist zum Beispiel groß, ein Kreis ist rund oder ein Haus ist alt.
Manchmal möchtest du aber auch zwei oder mehr Dinge miteinander vergleichen. Dafür gibt es die Steigerung von Adjektiven. Damit kannst du beispielsweise sagen, dass eine Giraffe größer ist als ein Elefant. So kannst du die Unterschiede zwischen Dingen deutlich machen.
Beim Steigern von Adjektiven unterscheidest du drei Stufen:
- Positiv (Grundform)
- Komparativ (1. Steigerungsform)
- Superlativ (2. Steigerungsform)
➡️ Beispiel
– Die Katze ist klein.
– Die Maus ist kleiner.
– Die Raupe ist am kleinsten.
Je weiter die Steigerung geht, desto mehr wächst die Eigenschaft: Eine Katze ist klein, eine Maus ist kleiner und eine Raupe ist am kleinsten.
Komparativ: Zwei Dinge vergleichen
Den Komparativ brauchst du, wenn du zwei Dinge miteinander vergleichst — zum Beispiel Personen oder Objekte. Um den Komparativ zu bilden, fügst du einfach die Endung -er an das Adjektiv an.
➡️ Beispiel
– Der Hund ist schnell → Der Hase ist schneller.
– Tim ist klein. → Nico ist kleiner.
Um die beiden Dinge miteinander zu vergleichen, kommt direkt nach dem Komparativ das Wort „als“.
➡️ Beispiel
– Der Hase ist schneller als der Hund.
– Nico ist kleiner als Tim.
Mit der Steigerung zeigst du: Der Hund ist zwar schnell, aber nicht so schnell wie der Hase!
Superlativ: Die höchste Steigerungsform
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs. Du verwendest ihn, wenn etwas die größte oder kleinste Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen hat. Den Superlativ bildest du mit der Endung -ste(n).
➡️ Beispiel
– Der Hund ist schnell. → Der Gepard ist am schnellsten.
– Tim ist klein. → Nina ist am kleinsten.
Endet das Adjektiv auf t, d, s, sch, ß, x oder z, hängst du -este(n) an das Adjektiv.
➡️ Beispiel
– Das Wetter ist heute am heißesten.
– Der Gorilla brüllt am lautesten.
Achtung: Wenn der Superlativ vor einem Nomen steht, entfällt das „am“ und du musst das Adjektiv beugen (deklinieren).
➡️ Beispiel
– Das schnellste Tier.
– Das kleinste Mädchen.
Achtung, hier kommt beim Steigern ein Umlaut dazu!
Einige Adjektive bekommen einen Umlaut (ä, ö, ü), wenn du sie im Komparativ oder Superlativ steigerst. Das bedeutet, dass sich der Vokal (a, o, u) im Wort verändert:
- a → ä
- o → ö
- u → ü
➡️ Beispiel
– kalt → kälter → am kältesten
– jung → jünger → am jüngsten
– alt → älter → am ältesten
– groß → größer → am größten
Tipp: Diese Regel gilt vor allem für Adjektive, die einen Vokal an der zweiten Stelle haben.
Diese Adjektive machen ihr eigenes Ding
Es gibt auch Adjektive, bei denen du nicht nach den üblichen Regeln steigerst. Das sind die sogenannten „unregelmäßigen Adjektive“. Hier siehst du ein paar Beispiele:
➡️ Beispiel
– gern → lieber → am liebsten
– gut → besser → am besten
– hoch → höher → am höchsten
– nah → näher → am nächsten
– viel → mehr → am meisten
– groß → größer → am größten
Die lernst du am besten auswendig!
Hier geht keine Steigerung!
Schon mal versucht, das Adjektiv „tot“ zu steigern? Tot, toter, am totesten — klingt komisch, oder? Das liegt daran, dass „tot“ zu den absoluten Adjektiven gehört — und die kannst du nicht steigern. Denn „toter“ als „tot“ geht nicht! Es gibt noch mehr solcher Adjektive.
➡️ Beispiel
– absolut
– einzig
– fertig
– ganz
– gleich
– leer
Steigerung von Adjektiven — häufigste Fragen
-
Warum steigert man Adjektive? Mit der Steigerung von Adjektiven kannst du Unterschiede zeigen. Es gibt drei Formen: die Grundform, den Komparativ (1. Steigerungsform) und den Superlativ (2. Steigerungsform). Beispiel: Die Katze ist klein. Die Maus ist kleiner. Die Raupe ist am kleinsten. -
Wie kann ich Adjektive steigern? Adjektive kannst du steigern, indem du an die Grundform (Positiv) eine bestimmte Endung anhängst. Für den Komparativ (= Vergleichsform) fügst du „-er“ hinzu. Beim Superlativ (= Höchstform), kommt „-ste“ oder „-sten“ dazu. -
Welche Adjektive sind schwierig zu steigern? Adjektive mit absoluten Eigenschaften wie „tot“, „einzig“ oder „voll“ lassen sich nicht steigern, da sie keine Abstufungen zulassen. Manche Adjektive können zwar gesteigert werden, haben aber unregelmäßige Formen. Dazu gehören beispielsweise: gut – besser – am besten, gern – lieber – am liebsten, hoch – höher – am höchsten, nah – näher – am nächsten und viel – mehr – am meisten.
Zusammengesetzte Adjektive
Aus schnelllebig wird schnelllebiger — hier steigern wir nicht einfach ein normales Adjektiv, sondern ein zusammengesetztes. Was du über zusammengesetzte Adjektive wissen musst, erfährst du hier!