Nach Doppelpunkt: groß oder klein?
Wann du nach einem Doppelpunkt groß- oder klein weiter schreibst, hängt von der Wortart ab. Alle wichtigen Regeln erfährst du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt?
Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß weiter, wenn danach
- eine wörtliche Rede,
- ein vollständiger Satz oder
- ein Eigenname oder Substantiv steht.
➡️ Beispiel: Die Situation war kritisch: Es drohte ein kompletter Stromausfall in der Region.
Du schreibst hingegen klein weiter, wenn nach dem Doppelpunkt
- eine Aufzählung oder
- einzelne Wörter kommen.
➡️ Beispiel: Er wirkte auf einmal ganz anders: nervös, unsicher, unruhig.
Wann schreibst du nach einem Doppelpunkt groß?
Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn danach ein ganzer Satz folgt, eine wörtliche Rede beginnt oder ein Wort kommt, das du sowieso großschreibst — also ein Substantiv oder ein Eigenname.
Vollständige Sätze nach dem Doppelpunkt
Steht nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, beginnt das erste Wort immer mit einem Großbuchstaben. Dass es ein ganzer Satz ist, erkennst du daran, dass der Satz für sich allein stehen kann — also ein Subjekt und ein Verb hat.
➡️ Beispiele: – Sie hatte es schon geahnt: Das Experiment würde scheitern. – Er fragte sich: Warum reagiert sie so komisch? – Denk daran: Bring deine Unterlagen morgen mit! |
Ob der Satz eine Aussage, eine Frage oder eine Aufforderung ist, spielt keine Rolle — wichtig ist nur, dass er komplett ist.
Wörtliche Rede nach dem Doppelpunkt
Folgt auf einen Doppelpunkt eine wörtliche Rede, schreibst du das erste Wort immer groß — ganz egal, welches Wort dort steht. Die Anführungszeichen ändern daran nichts.
➡️ Beispiele: – Sie flüsterte: „Ich glaube, er hat uns gehört.“ – Tom rief: „Kommt ihr heute auch mit zum Training?“ |
Substantive & Eigennamen nach dem Doppelpunkt
Kommt nach dem Doppelpunkt ein Substantiv oder ein Eigenname, wird es immer großgeschrieben.
➡️ Beispiele: – Herkunft: Spanien. – Berufswunsch: Arzt. – In ihrer Tasche lagen: Bücher, Kalender und Stifte. |
Wann schreibst du nach dem Doppelpunkt klein?
Wenn nach dem Doppelpunkt kein vollständiger Satz folgt, wird kleingeschrieben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Aufzählung oder einzelne Wörter nach dem Doppelpunkt folgen.
Aufzählung nach dem Doppelpunkt
Bei Aufzählungen nach einem Doppelpunkt schreibst du klein weiter, wenn das erste Wort nach dem Doppelpunkt kein Substantiv ist — also zum Beispiel ein Adjektiv, ein Verb oder ein Pronomen.
➡️ Beispiele: – Wir müssen einkaufen: rote Paprika, grüne Äpfel, Spaghetti, Reis und Eier. – Sie packt ihre Tasche: ein Heft, zwei Bücher, einen Stift und ihr Mittagessen. – Er achtet beim Joggen auf zwei Dinge: gleichmäßiges Atmen und lockeres Laufen. |
Einzelne Wörter nach dem Doppelpunkt
Folgt nach dem Doppelpunkt nur ein einzelnes Wort oder ein unvollständiger Satz, wird das erste Wort kleingeschrieben. Auch hier gilt dasselbe wie bei der Aufzählung: Du schreibst nur klein, wenn es keine Großschreibung verlangt.
➡️ Beispiele: – Lieblingsfarbe: blau. – Was sie wollte: durchhalten. – So läuft es ab: zuerst gewinnen, dann feiern. |
Nach Doppelpunkt: groß oder klein? — häufigste Fragen
-
Schreibt man nach einem Doppelpunkt groß oder klein weiter? Nach einem Doppelpunkt schreibst du meistens klein weiter. Kommt nach dem Doppelpunkt aber ein vollständiger Satz, beginnst du den mit einem Großbuchstaben. Das gilt auch, wenn nach dem Doppelpunkt wörtliche Rede und ein Zitat folgt. -
Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt groß weiter? Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. Bei Aufzählungen oder unvollständigen Sätzen folgt die Kleinschreibung. -
Wird das erste Wort nach einem Doppelpunkt in einer wörtlichen Rede großgeschrieben? Ja, das erste Wort in einer wörtlichen Rede wird nach einem Doppelpunkt immer großgeschrieben. -
Schreibt man nach einem Doppelpunkt groß oder klein, wenn ein einzelnes Wort folgt? Folgt nach einem Doppelpunkt ein einzelnes Wort, schreibst du klein weiter. z. B. „Farbe: blau“
Nach Bindestrich groß oder klein?
Super! Jetzt kennst du dich mit der Rechtschreibung nach einem Doppelpunkt bestens aus. Aber weißt du auch, wie es nach einem Bindestrich mit der Groß- oder Kleinschreibung aussieht? Hier erfährst du es!