



















München: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Der Standort des Studiums ist München. Das Studium zeichnet sich durch die breite Anwendbarkeit der Fachkenntnisse in verschiedensten Branchen aus, wobei Informatiker in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Das Studienangebot ist Teil eines der beliebtesten Studiengänge in Deutschland, wobei die Informatik durch die zunehmende Digitalisierung eine bedeutende Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft einnimmt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master mit 120 Credit Points (CP) konzipiert, wobei in der Regel vier Semester für den Abschluss vorgesehen sind. Es besteht die Möglichkeit, einen Zwei-Fach-Master mit einem Nebenfach (30 CP) zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium setzt eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren voraus, das die Aufnahme erleichtert.
Das Curriculum umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch spezialisierte Module, die die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten. Zu den Kerninhalten gehören:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- IT-Sicherheit
Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Human-Computer-Interaction, Big Data oder Cloud Computing ermöglichen.
Der Studienaufbau ist durch eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Projektarbeiten geprägt. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus München statt, wobei Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der LMU die Praxisorientierung stärken. Die Integration von Forschungs- und Praxisbezügen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sind zentrale Merkmale des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Informatik verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Softwareentwicklung, IT-Consulting, Forschung und Entwicklung, Data Science, Cybersecurity, Projektmanagement sowie die Arbeit in Unternehmen der Technologiebranche, im Finanzwesen, in der Automobilindustrie oder im öffentlichen Sektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Forschung und Entwicklung
- Data Science
- Cybersecurity
- Projektmanagement
- Arbeit in Unternehmen der Technologiebranche
- Arbeit im Finanzwesen
- Automobilindustrie
- Öffentlicher Sektor