



















Tübingen: Französisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vorsieht. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und vermittelt umfassende Kenntnisse in der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Es ist darauf ausgerichtet, Studierende auf berufsbezogene Sprach- und Kulturkompetenzen vorzubereiten. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule mit einem breiten Fachangebot und einer aktiven Forschungslandschaft im Bereich der Romanistik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insbesondere sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die im Verlauf der sechs Semester absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums besondere Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in französischer Literatur, Kulturwissenschaft oder Sprachpraxis. Das Unterrichtsangebot wird überwiegend in deutscher Sprache gehalten, wobei auch Sprachkursmodule für die französische Sprache integriert sind, um die Sprachkompetenz zu vertiefen.
Der Studienplan beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. So werden beispielsweise Sprachkursmodule, Literaturanalysen, Kulturstudien sowie Forschungs- und Projektarbeiten angeboten. Die Universität Tübingen bietet zudem Kooperationen mit französischen Hochschulen und Institutionen an, um Studierenden Austausch- und Praxismöglichkeiten zu eröffnen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Sprachlabore. Das Studium kann im Wintersemester begonnen werden, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt.
Besondere Studienangebote sind beispielsweise praxisorientierte Projekte, Forschungsseminare sowie Sprachpraktika. Die Hochschule legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Bildungsbereich, der Kulturvermittlung oder im internationalen Kontext vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Französisch" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen den Unterricht an Schulen, insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums, sowie Tätigkeiten im Bereich der Kultur- und Medienarbeit, Übersetzung, Dolmetschen, Internationales Management, Tourismus oder die Arbeit bei Organisationen mit französischsprachigem Bezug. Durch die Sprach- und Kulturkompetenz sowie die interkulturellen Fähigkeiten eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder in NGOs.