




















Saarbrücken: Maschinenbau (deutsch-französisch) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein deutsch-französisch ausgerichteter Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der Universität de Lorraine in Metz angeboten wird. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit absolviert. Es führt zum Abschluss Bachelor of Science und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Das Programm zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus, wobei Studierende sowohl in Deutschland als auch in Frankreich studieren und einen Doppelabschluss erwerben können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch. Das Studium ist insbesondere auf die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Industrieanlagen ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder in der Automobil-, Maschinenbau- und Fertigungsindustrie vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen, angewandte Technik sowie interdisziplinäre und praktische Elemente. Das Studium beginnt in den ersten beiden Semestern an der Universität de Lorraine in Metz, wo die Studierenden Kenntnisse in Mathematik, Informatik, technischen Grundlagen des Maschinenbaus, Technischer Mechanik, Festigkeitslehre und CAD erwerben. Zudem sind Projektarbeiten integriert.
Ab dem dritten Semester erfolgt der Studienaufbau an der htw saar in Saarbrücken, mit Kursen wie Angewandte Mathematik, Konstruktionslehre, Werkstofftechnologie sowie Wahlpflichtfächern. Das vierte Semester vertieft Themen wie Dynamik, Thermodynamik, Konstruktionsmethodik sowie die Konstruktion von Kolben- und Strömungsmaschinen.
Im fünften Semester findet ein interdisziplinäres Projekt an der Universität de Lorraine im Rahmen des Erasmus-Programms statt. Hier werden Wahlpflichtfächer sowie Themen wie Kontinuumsmechanik, Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik und Produktionsprozesse behandelt. Im letzten Semester, an einem Partnerland, erfolgt ein industrielles Praxisprojekt sowie die Bachelor-Arbeit.
Der Studiengang integriert Praxisphasen durch industrienahe Projekte und ermöglicht den Erwerb eines Doppelabschlusses. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen. Kooperationen zwischen den beiden Hochschulen fördern den internationalen Austausch und die Praxisorientierung. Die Studienorte sind Metz und Saarbrücken.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Maschinenbau-Studium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Fertigungstechnik sowie in der Entwicklung und Konstruktion von Industrieanlagen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Projektmanagement sowie in technischen und beratenden Funktionen. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisnahen Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen globaler Märkte vorbereitet.