















Berlin: Sprache & Gesellschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprache & Gesellschaft" an der Freie Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeitform angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die einen interdisziplinären Zugang zu sprachlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen suchen. Das Fach zeichnet sich durch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausrichtung aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse sprachlicher Strukturen, gesellschaftlicher Zusammenhänge sowie kultureller Diversität gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sprache & Gesellschaft" ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiums konzipiert. Er umfasst insgesamt sechs Semester und ist in der Regelstudienzeit organisiert. Der Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache, wodurch internationale und sprachwissenschaftliche Kompetenzen gefördert werden. Das Studium besteht aus grundlegenden Modulen, die sprachwissenschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte abdecken, sowie aus vertiefenden Wahlpflicht- und Spezialisierungsmodulen. Typische Inhalte sind Linguistik, Soziolinguistik, Sprachsoziologie, Kulturwissenschaften sowie empirische Forschungsmethoden. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte, Seminare und ggf. Kooperationen mit Institutionen aus dem gesellschaftlichen Umfeld, sind integraler Bestandteil des Studienplans. Die Freie Universität Berlin bietet zudem die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und internationale Austauschprogramme zu nutzen, um die Studienerfahrung zu vertiefen und zu erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprache & Gesellschaft" verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Sprachforschung, Bildungswesen, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlicher Diversität und Kommunikation beschäftigen, qualifizieren. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet zudem Berufsfelder im Bereich der Sozialforschung, der Erwachsenenbildung sowie in internationalen Organisationen, in denen sprachliche und gesellschaftliche Kompetenzen gefragt sind.