



















Göttingen: Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Studium mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium richtet sich primär auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Gymnasium und die Gesamtschule. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Standort des Studiengangs ist Göttingen. Das Fach Russisch gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die russische Sprache mit ihrer Literatur und Kultur eine wichtige Rolle in der schulischen Bildung und im gesellschaftlichen Kontext spielt. Die Universität Göttingen legt in diesem Studiengang besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen sowie auf die didaktische Vorbereitung für den Unterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literarische, kulturelle sowie fachdidaktische Inhalte. Er umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module, die auf die Tätigkeit im Schulunterricht vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch ein breites Angebot an russischsprachigen Lehrveranstaltungen. Die Studienplanung beinhaltet Pflichtmodule in den Bereichen russische Sprache, Literatur, Kultur sowie Fachdidaktik. Zusätzlich gibt es Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Themenbereichen ermöglichen. Der Studiengang integriert praktische Anteile wie Hospitationen und Lehrprojekte, die in Kooperation mit Schulen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Göttinger Campusstätten statt. Ergänzend bestehen Kooperationen mit Partnerinstitutionen, die praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungsfelder im Bereich Sprachdidaktik und interkulturelle Kommunikation bieten.
Wichtige Inhalte:
- Russische Sprache
- Literatur und Kultur des russischen Raums
- Fachdidaktik für den Russischunterricht
- Praktische Lehrveranstaltungen, Hospitationen und Lehrprojekte
- Kooperationen mit Schulen und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Russisch. Neben Tätigkeiten im schulischen Bereich eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Instituten, Übersetzungsbüros, Bildungsarbeit sowie in internationalen Organisationen, die russischsprachige Kommunikation und Kulturvermittlung fördern. Die umfassende sprachliche und didaktische Ausbildung schafft gute Voraussetzungen für eine vielfältige Berufslaufbahn im Bildungs- und Kulturbereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung
- Internationale Organisationen mit Fokus auf russischsprachige Kommunikation